
Juni 2019
Pierluigi Palestrina: Missa Pape Marcelli, Johannes Brahms: Motetten op. 29
Universitätschor Clausthal, Ltg. Antonius Adamske Partnerkonzert mit dem Kammerchor der Technischen Universität Breslau | Namen-Jesu-Kirche Breslau
Erfahren Sie mehr »Pierluigi Palestrina: Missa Pape Marcelli, Johannes Brahms: Motetten op. 29
Universitätschor, Ltg. Antonius Adamske Partnerkonzert mit dem Chorus Iglovia (SVK) | Redouta Spisska Nova Ves (SVK)
Erfahren Sie mehr »Workshop zu Brahms‘ a-capella-Werk
Universitätschor Clausthal (D) und Chorus Iglovia (SVK), Ltg. Antonius Adamske
Erfahren Sie mehr »Pierluigi Palestrina: Missa Papae Marcelli, Johannes Brahms: Motetten op. 29
Sebastian Schilling (Orgel), Universitätschor Clausthal, Ltg. Antonius Adamske | St. Markus (Chemnitz)
Erfahren Sie mehr »Marc-Antoine Charpentier: Missa assumpta est Maria
consortium vocale berlin, Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Französische Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt (Berlin)
Erfahren Sie mehr »Teambuilding-Workshop: Was Unternehmen von Orchestern lernen können
Teambuilding und Prozessworkshop bei fischerAppelt Content-Marketing-Agentur & PR-Agentur | Kaufmannshaus an der Großen Bleiche Hamburg
Erfahren Sie mehr »Thomas Tallis: Spem in alium / Pierluigi Palestrina: Missa Papae Marcelli
Claus-Erhard Heinrich (Orgel), Universitätschor Clausthal, Ltg. Antonius Adamske | St. Stephanus und St. Sixtus-Dom zu Halberstadt
Erfahren Sie mehr »Thomas Tallis: Spem in alium / Pierluigi Palestrina: Missa Papae Marcelli
Universitätschor Clausthal, Ltg. Antonius Adamske | St. Salvatoris Zellerfeld
Erfahren Sie mehr »Juli 2019
Auftritt im Rahmen von 100 Jahre ANWR GROUP eG
Monteverdi-Chor Hamburg (Einstudierung: Antonius Adamske), Big Noise Orchestra, Ltg. Hans Steingen | Elbphilharmonie Hamburg, Großer Saal
Erfahren Sie mehr »September 2019
Wolfgang Amadé Mozart: Sinfonie Nr. 41 „Jupiter“, Jean-Philippe Rameau: Suite aus „Zoroastre“, u.a.
Göttinger Symphonie Orchester, Ltg. Antonius Adamske | Klosterkirche Nikolausberg (Göttingen)
Erfahren Sie mehr »Obertongesang trifft Orgel
Anna-Maria Hefele (Obertongesang) Antonius Adamske (Orgel) | Klosterkirche Nikolausberg (Göttingen)
Erfahren Sie mehr »Oktober 2019
Händel: L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato (Ausschnitte)
Sophia Körber (Sopran), Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Anlässlich des Festaktes mit Wortbeiträgen von Nobelpreisträger Stefan Hell u.a. | CityCube Kongresszentrum Berlin
Erfahren Sie mehr »Antonio Vivaldi: Vier Jahreszeiten – in Zeiten des Klimawandels
Prof. Dr. Alexander Knohl (Moderation), Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Parthenon-Saal der Universität Göttingen
Erfahren Sie mehr »Antonio Vivaldi: Vier Jahreszeiten – in Zeiten des Klimawandels
Prof. Dr. Alexander Knohl (Moderation), Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Altes Rathaus Göttingen
Erfahren Sie mehr »Antonio Vivaldi: Vier Jahreszeiten – in Zeiten des Klimawandels
Prof. Dr. Alexander Knohl (Moderation), Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Villa Gyps Osterode
Erfahren Sie mehr »Jean-Baptiste Lully: Grands motets
Cécilia Roumi (Sopran), Ulrich Cordes (Haute-Contre), Florian Neubauer (Tenor), Marcel Raschke (Bass), Capella Vocale Gandersheim, Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | St. Nikolai (Göttingen)
Erfahren Sie mehr »Jean-Baptiste Lully: Grands motets
Cécilia Roumi (Sopran), Ulrich Cordes (Haute-Contre), Florian Neubauer (Tenor), Marcel Raschke (Bass), Capella Vocale Gandersheim, Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Stiftskirche Bad Gandersheim
Erfahren Sie mehr »Rekonstruktion der Göttinger Stadtmusik vor 1800
Antonius Adamske (Vortrag), Musikwissenschaftliches Institut der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Erfahren Sie mehr »November 2019
Marc-Antoine Charpentier: Les Arts Florissants, Les Plaisirs de Versailles / Claudio Monteverdi: Szenen aus dem 8. Madrigalbuch
Julia Kirchner (Sopran), Sophie Charlotte Nachtsheim (Sopran), Manuel König (Tenor), Marcel Raschke (Bass), Monteverdi-Chor Hamburg, Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Göttinger Aula am Wilhelmsplatz
Erfahren Sie mehr »Marc-Antoine Charpentier: Les Arts Florissants, Les Plaisirs de Versailles / Claudio Monteverdi: Szenen aus dem 8. Madrigalbuch
Julia Kirchner (Sopran), Sophie Charlotte Nachtsheim (Sopran), Manuel König (Tenor), Marcel Raschke (Bass), Monteverdi-Chor Hamburg, Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Laeiszhalle Hamburg, Großer Saal
Erfahren Sie mehr »Nicola Vicentino: Madrigali / Pierluigi Palestrina: Missa assumpta
Johannes Keller (vieltönige/36-tastige Organi di legno), Musiker des Studio31, consortium vocale berlin, Ltg. Antonius Adamske | Basilika des Bode-Museums Berlin
Erfahren Sie mehr »Nicola Vicentino: Madrigali / Pierluigi Palestrina: Missa assumpta
Johannes Keller (vieltönige/36-tastige Organi di legno), Musiker des Studio31, consortium vocale berlin, Ltg. Antonius Adamske | Basilika des Bode-Museums Berlin
Erfahren Sie mehr »Antonius Adamske: Dorothea, Oratorium im alten Stil
Julia Kirchner (Sopran), Johannes Euler (Altus), Georg Drake (Tenor), Henryk Böhm (Bass), Universitätschor Clausthal, Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | St. Stephani (Goslar)
Erfahren Sie mehr »Dezember 2019
Antonius Adamske: Dorothea, Oratorium im alten Stil
Julia Kirchner (Sopran), Johannes Euler (Altus), Georg Drake (Tenor), Henryk Böhm (Bass), Universitätschor Clausthal, Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | St. Salvatoris (Zellerfeld)
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Rekonstruktion der Göttinger Stadtmusik vor 1800
Antonius Adamske (Vortrag) | Schola Cantorum Basiliensis (Schweiz)
Erfahren Sie mehr »Heinrich von Herzogenberg: Liturgische Gesänge zum Advent, Michael Praetorius: Motetten aus Musae Sioniae
Holger Kespohl (Orgel), Monteverdi-Chor Hamburg, Ltg. Antonius Adamske | St. Pankratius (Neuenfelde)
Erfahren Sie mehr »Heinrich von Herzogenberg: Liturgische Gesänge zum Advent, Michael Praetorius: Motetten aus Musae Sioniae
Johannes Lang (Orgel), Monteverdi-Chor Hamburg, Ltg. Antonius Adamske | St. Nikolai (Potsdam)
Erfahren Sie mehr »Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium, Kantaten 1-3
Clara Schneider (Sopran), Johannes Euler (Altus), Manuel König (Tenor), Marcel Raschke (Bass), Göttinger Barockorchester und -chor, Leitung Antonius Adamske | Zusatzkonzert für das ausverkaufte Konzert um 17 Uhr! | St. Marien (Göttingen)
Erfahren Sie mehr »Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium, Kantaten 1-3
Clara Schneider (Sopran), Johannes Euler (Altus), Manuel König (Tenor), Marcel Raschke (Bass), Göttinger Barockorchester und -chor, Ltg. Antonius Adamske | St. Marien (Göttingen)
Erfahren Sie mehr »Februar 2020
Michel-Richard de Lalande: Te Deum, Georg Friedrich Händel: Coronation Anthems, Feuerwerksmusik
Hanna Zumsande (Sopran), Cornelia Samuelis (Sopran), Mirko Ludwig (Haute-Contre), Jan Kobow (Tenor), Henryk Böhm (Bass) Monteverdi-Chor Hamburg, Göttinger Barockorchester, Studierende der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover auf Barockinstrumenten als Gäste, Ltg. Antonius Adamske | Hauptkirche St. Michaelis Hamburg
Erfahren Sie mehr »März 2020
Georg Philipp Telemann: Flötenkonzert C-Dur, TWV 52:C1 u.a.
Göttinger Symphonie Orchester, Antonius Adamske (Cembalo), Ltg. Maurice Steger | Göttinger Aula am Wilhelmsplatz
Erfahren Sie mehr »Georg Philipp Telemann: Flötenkonzert C-Dur, TWV 52:C1 u.a.
Göttinger Symphonie Orchester, Antonius Adamske (Cembalo), Ltg. Maurice Steger | Göttinger Aula am Wilhelmsplatz
Erfahren Sie mehr »Friedrich der Große: Konzert Nr. 1 G-Dur u.a.
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | Göttinger Symphonie Orchester, Max Lötzsch (Querflöte), Antonius Adamske (Cembalo), Ltg. und Blockflöte Maurice Steger | St. Markus (Scheden)
Erfahren Sie mehr »April 2020
Johann Sebastian Bach: Markuspassion BWV 247 (Rekonstruktion, Fassung Hellmann/Glöckner)
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | Johanna Neß (Sopran), Magdalena Hinz (Alt), Sabine Rein (Sprecherin), Göttinger Barockorchester und -chor, Ltg. Antonius Adamske | St. Marien (Göttingen)
Erfahren Sie mehr »Göttinger Musikgeschichte vor 1800 als musikalische Landschaft in Bewegung.
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | Antonius Adamske (Vortrag) | Institut für Historische Musikwissenschaften Hamburg
Erfahren Sie mehr »Francis Poulenc: Figure humaine, Jean-Yves Daniel-Lesur: Le cantique des cantiques
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | consortium vocale berlin, Leitung: Antonius Adamske | Parochialkirche Berlin
Erfahren Sie mehr »Francis Poulenc: Figure humaine, Jean-Yves Daniel-Lesur: Le cantique des cantiques
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | consortium vocale berlin, Ltg. Antonius Adamske | Parochialkirche Berlin
Erfahren Sie mehr »Mai 2020
Jean-Yves Daniel-Lesur: Le cantique des cantiques
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | im Rahmen der Sonntagskonzertreihe des Berliner Chorverbandes. | consortium vocale berlin, Leitung: Antonius Adamske | Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie
Erfahren Sie mehr »Juni 2020
Ernst Pepping: Missa Dona Nobis Pacem, Motetten von Pierluigi Palestrina und Orlando di Lasso
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | Monteverdi-Chor Hamburg, Leitung: Antonius Adamske | St. Ludgeri (Münster)
Erfahren Sie mehr »Ernst Pepping: Missa Dona Nobis Pacem, Motetten von Pierluigi Palestrina und Orlando di Lasso
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | Monteverdi-Chor Hamburg, Ltg. Antonius Adamske | St. Maria und Cäcilia-Dom Verden
Erfahren Sie mehr »Georg Philipp Telemann: Der Schulmeister u.a.
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Altes Rathaus Göttingen
Erfahren Sie mehr »Georg Friedrich Händel: Der Messias (Mozart-Fassung)
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! Hanna Zumsande (Sopran), Johanna Krödel (Alt), Markus Schäfer (Tenor), Henryk Böhm (Bass), Bremer RathsChor, Leitung: Antonius Adamske | St. Ursula (Bremen)
Erfahren Sie mehr »August 2020
Gottfried August Homilius: Werke für Oboe und Orgel
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | Martin Jelev (Oboe), Antonius Adamske (Orgel) | Heilandskirche Sacrow
Erfahren Sie mehr »Gottfried August Homilius: Werke für Oboe und Orgel
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | Martin Jelev (Oboe), Antonius Adamske (Orgel) | St. Georg (Goslar-Grauhof)
Erfahren Sie mehr »September 2020
Krise der Ämter – Konnex der Akteure. Göttinger Musikgeschichte vor 1800 als musikalische Landschaft in Bewegung
Vortrag im 1. Symposium der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Bern | Kuppelsaal im Hauptgebäude der Universität Bern
Erfahren Sie mehr »Oktober 2020
Michael Praetorius: Sioniæ Musæ
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | Zur Eröffnung des Praetorius-Jahres 2021 | Monteverdi-Chor Hamburg, Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Beatæ Mariæ Virginis Wolfenbüttel
Erfahren Sie mehr »Tu ramènes le temps de Saturne et de Rhée – Warum die Antike auf Konzertbühnen gehört
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | Keynote-Vortrag im Rahmen der Imagines-Tagung Göttingen | Alte Mensa Göttingen
Erfahren Sie mehr »Ernst Pepping: Missa Dona Nobis Pacem, Claudio Monteverdi: Madrigali
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | Monteverdi-Chor Hamburg, Ltg. Antonius Adamske | Riga (Lettland)
Erfahren Sie mehr »Ernst Pepping: Missa Dona Nobis Pacem, Claudio Monteverdi: Madrigali
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | Monteverdi-Chor Hamburg, Ltg. Antonius Adamske | Dom zu Königsberg (Russland)
Erfahren Sie mehr »Johann Nikolaus Forkel: Clavierkonzerte
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | Gerrit Zitterbart (Hammerklavier), Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Göttinger Aula am Wilhelmsplatz
Erfahren Sie mehr »November 2020
Francis Poulenc: Figure humaine, Jean-Yves Daniel-Lesur: Le cantique des cantiques
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | consortium vocale berlin, Ltg. Antonius Adamske | WEGEN SARS-CoV-2 Raumverlegung von St. Johannis (Berlin-Moabit) in die Heilandskirche (Berlin-Moabit)!
Erfahren Sie mehr »Francis Poulenc: Figure humaine, Jean-Yves Daniel-Lesur: Le cantique des cantiques
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | consortium vocale berlin, Ltg. Antonius Adamske | WEGEN SARS-CoV-2 Raumverlegung von der Zionskirche (Berlin-Prenzlauer Berg) in die St. Matthäuskirche (Berlin-Zentrum)
Erfahren Sie mehr »Dezember 2020
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium Kantaten 1-3
Johanna Neß (Sopran), Anna Bineta Diouf (Alt), Lothar Blum (Tenor), Marcel Raschke (Bass), Göttinger Barockorchester und -chor, Ltg. Antonius Adamske WEGEN SARS-CoV-2 als nichtöffentliches Konzert mit Übertragung am Sonntag, 13. Dezember um 13 Uhr im Stadtradio Göttingen ! | Aufnahme in St. Paulus (Göttingen)
Erfahren Sie mehr »Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium Kantaten 1-3
Johanna Neß (Sopran), Anna Bineta Diouf (Alt), Lothar Blum (Tenor), Marcel Raschke (Bass), Göttinger Barockorchester und -chor, Ltg. Antonius Adamske WEGEN SARS-CoV-2 als nichtöffentliches Konzert mit Übertragung am Sonntag, 13. Dezember um 13 Uhr im Stadtradio Göttingen ! | Aufnahme in St. Paulus (Göttingen)
Erfahren Sie mehr »Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium Kantaten 1-3 (Stadtradio Göttingen)
Aufzeichnung eines Konzertes vom Sonntag, 06. Dezember 2020 in der Göttinger St. Paulus-Kirche. Stadtradio Göttingen | Johanna Neß (Sopran), Anna Bineta Diouf (Alt), Lothar Blum (Tenor), Marcel Raschke (Bass), Göttinger Barockorchester und -chor, Ltg. Antonius Adamske | Gesprächspartner: Prof. Dr. theol. Jan Hermelink, Prof. Dr. med. Lorenz Trümper
Erfahren Sie mehr »Johann Nikolaus Forkel: Die Hirten bey der Krippe zu Bethlehem, FoWV 103, u.a.
Kerstin Dietl (Sopran), Johanna Krödel (Alt), Magnus Dietrich (Tenor), Henryk Böhm (Bass), Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske, NDR-Radioaufzeichnung (Übertragung am 25. Dezember 2020 um 11 Uhr) WEGEN SARS-CoV-2 als nichtöffentliches Konzert | Aufnahme in St. Albani (Göttingen)
Erfahren Sie mehr »Georg Friedrich Händel: Der Messias (Mozart-Fassung), Pars I
Carolina Ullrich (Sopran), Elvira Bill (Alt), Benjamin Glaubitz (Tenor), Henryk Böhm (Bass) Monteverdi-Chor Hamburg, Mitteldeutsches Kammerorchester, Ltg. Antonius Adamske WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | WEGEN SARS-CoV-2 Programmänderung (ursprünglich Josef Gabriel Rheinberger: Der Stern von Bethlehem, Max Bruch: Gruß an die Heilige Nacht
Erfahren Sie mehr »Georg Friedrich Händel: Der Messias (Mozart-Fassung), Pars I
Carolina Ullrich (Sopran), Elvira Bill (Alt), Benjamin Glaubitz (Tenor), Henryk Böhm (Bass) Monteverdi-Chor Hamburg, Mitteldeutsches Kammerorchester, Ltg. Antonius Adamske WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | WEGEN SARS-CoV-2 Programmänderung (ursprünglich Josef Gabriel Rheinberger: Der Stern von Bethlehem, Max Bruch: Gruß an die Heilige Nacht
Erfahren Sie mehr »Johann Nikolaus Forkel: Die Hirten bey der Krippe zu Bethlehem (NDR)
Aufzeichnung eines Konzertes vom Donnerstag, 17. Dezember 2020 in der Göttinger St. Albani-Kirche. NDR-Kultur | Kerstin Dietl (Sopran), Johanna Krödel (Alt), Magnus Dietrich (Tenor), Henryk Böhm (Bass), Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske
Erfahren Sie mehr »Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium Kantaten 4-6
Johanna Neß (Sopran), Anna Bineta Diouf (Alt), Lothar Blum (Tenor), Marcel Raschke (Bass), Göttinger Barockorchester und -chor, Ltg. Antonius Adamske WEGEN SARS-CoV-2 als nichtöffentliches Konzert mit Übertragung am Freitag, 01. Januar um 10 Uhr im Stadtradio Göttingen ! | Aufnahme in St. Marien (Göttingen)
Erfahren Sie mehr »Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium Kantaten 4-6
Johanna Neß (Sopran), Anna Bineta Diouf (Alt), Lothar Blum (Tenor), Marcel Raschke (Bass), Göttinger Barockorchester und -chor, Ltg. Antonius Adamske WEGEN SARS-CoV-2 als nichtöffentliches Konzert mit Übertragung am Freitag, 01. Januar um 10 Uhr im Stadtradio Göttingen ! | Aufnahme in St. Marien (Göttingen)
Erfahren Sie mehr »Georg Friedrich Händel: Der Messias (Mozart-Fassung)
Hanna Zumsande (Sopran), Johanna Krödel (Alt), Mirko Ludwig (Tenor), Henryk Böhm (Bass), Bremer RathsChor, Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | Metropol Theater Bremen
Erfahren Sie mehr »Georg Friedrich Händel: Der Messias (Mozart-Fassung)
Hanna Zumsande (Sopran), Johanna Krödel (Alt), Mirko Ludwig (Tenor), Henryk Böhm (Bass), Bremer RathsChor, Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | Metropol Theater Bremen
Erfahren Sie mehr »Januar 2021
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium Kantaten 4-6 (Stadtradio Göttingen)
Aufzeichnung eines Konzertes vom Dienstag, 29. Dezember 2020 in der Göttinger St. Marien-Kirche. Stadtradio Göttingen | Johanna Neß (Sopran), Anna Bineta Diouf (Alt), Lothar Blum (Tenor), Marcel Raschke (Bass), Göttinger Barockorchester und -chor, Ltg. Antonius Adamske | Gesprächspartner: Prof. Dr. theol. Jan Hermelink, Prof. Dr. med. Lorenz Trümper
Erfahren Sie mehr »März 2021
Tu ramènes le temps de Saturne et de Rhée – Warum die Antike auf Konzertbühnen gehört
Keynote-Vortrag im Rahmen der Imagines-Tagung Göttingen | WEGEN SARS-CoV-2 aus der Alten Mensa Göttingen in ein digitales Format verschoben.
Erfahren Sie mehr »Christoph Willibald Gluck: Orphée et Euridice
Julia Kirchner (Sopran/Euridice), Samantha Gaul (Sopran/Amour), Virgil Hartinger (Tenor/Orphée), Bremer RathsChor, Bremer Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | Pariser Fassung 1774 | Metropoltheater Bremen
Erfahren Sie mehr »Antonio Lotti: Crucifixus, Krzysztof Penderecki: In Pulverem Mortis u.a.
consortium vocale berlin, Ltg. Antonius Adamske WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | St. Marienkirche (Berlin-Mitte)
Erfahren Sie mehr »Antonio Lotti: Crucifixus, Krzysztof Penderecki: In Pulverem Mortis u.a.
consortium vocale berlin, Ltg. Antonius Adamske WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | Heilandskirche Sacrow
Erfahren Sie mehr »Juli 2021
Gregorio Allegri: Miserere u.a.
consortium vocale berlin, Ltg. Antonius Adamske WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | Friedenskirche Sanssouci | Durch Mozarts Übertragung und Mendelssohn Bartholdys Ergänzungen bekannt geworden, hat sich Allegris "Miserere" zu einer sprichwörtlichen musikalischen Legende entwickelt. Nur selten jedoch ist das Werk mit den ursprünglich intendierten Abbellementi zu hören, die aus dem schlichten Satz ein kunstvolles Werk machen.
Erfahren Sie mehr »Johannes Brahms: Vier Quartette op. 92, Heinrich von Herzogenberg: Notturnos und Gesänge
Anna Terterjan (Sopran), Julie Comparini (Alt), Uwe Gottswinter (Tenor), Mathias Tönges (Bass), Johannes Dehning (Klavier), Bremer RathsChor, Ltg. Antonius Adamske | Bürgerpark auf der Melcherswiese (Open Air) | Endlich sind sie da, die Notturnos! (H. v. Herzogenberg) | Johannes Brahms und Heinrich von Herzogenberg widmeten sich in ihrem Schaffen ausführlich dem Sujet der Nacht. Die hochromantischen Lyrikvertonungen verraten, welche Sehnsüchte und Erwartungen die beiden Komponisten an die dunkle Tageszeit gelegt haben. Anlässlich der Wiederöffnung der Kultur nach der Corona-Pandemie musiziert…
Erfahren Sie mehr »Max Bruch: Das Lied von der Glocke op. 45
Bremer RathsChor, Ltg. Antonius Adamske WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | Die Glocke (Bremen) | "Meine Verehrung für Schiller ist eine unbegrenzte, ich habe immer eine Gelegenheit herbeigewünscht, dieser pietätvollen Gesinnung einen starken Ausdruck zu geben."(M. Bruch) | Ein Oratorium auf das berühmte Schiller-Gedicht von der Glocke musste den Zeitgenossen zunächst als abwegige Idee vorgekommen sein. Da auch der Verleger Simrock am Gelingen des Projektes zweifelte, realisierte der von seinem Werk überzeugte Bruch zunächst auf eigene Kosten eine Publikation und erreichte in…
Erfahren Sie mehr »August 2021
Gottfried August Homilius: Werke für Oboe und Orgel
Martin Jelev (Oboe), Antonius Adamske (Orgel) | St. Georg (Goslar-Grauhof) | Der "wohl jetzt ausgemacht beste Kirchencomponist" (E. L. Gerber) | Gottfried August Homilius ist einer der zahlreichen Komponisten, die - zu Lebzeiten berühmt - heute nur noch einem Spezialistenpublikum bekannt sind. Mit seinen Trio-Choralvorspielen für Oboe und Orgel schuf Homilius eine eigene Gattung, die mit facettenreichen Farben aufwartet.
Erfahren Sie mehr »Georg Friedrich Händel: Wassermusik, HWV 348/49, Coronation anthems, HWV 258-261
Bremer RathsChor, Bremer Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Seebühne an der Waterfront, Bremen | Anlässlich der Wiederöffnung der Bremer Kultur musiziert der Bremer RathsChor open-air auf der Seebühne ein Programm mit Werken Georg Friedrich Händels.
Erfahren Sie mehr »Heinrich Schütz: Geistliche Chormusik 1648
consortium vocale berlin, Instrumentalensemble, Ltg. Antonius Adamske | Wandelkonzert durch Alt-Cölln (Berlin) | "Grimmige Gruft, so hast du dann / In Rachen dein verschlungen" (H. Schütz) | Berlin zur Zeit der Pest - ein musikalischer Spaziergang zwischen Siechenhäusern und verlassenen Klöstern mit Musik aus Zeiten des Dreißigjährigen Krieges.
Erfahren Sie mehr »Heinrich Schütz: Geistliche Chormusik 1648
consortium vocale berlin, Instrumentalensemble, Ltg. Antonius Adamske | Wandelkonzert durch Alt-Cölln (Berlin) | "Grimmige Gruft, so hast du dann / In Rachen dein verschlungen" (H. Schütz) | Berlin zur Zeit der Pest - ein musikalischer Spaziergang zwischen Siechenhäusern und verlassenen Klöstern mit Musik aus Zeiten des Dreißigjährigen Krieges.
Erfahren Sie mehr »Johann Nikolaus Forkel: Clavierkonzerte FoWV 134/135, Joseph Martin Kraus: Sinfonie in D-Dur, VB 143
Gerrit Zitterbart (Hammerklavier), Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | "So ein Wirrwarr von Stümpern – Pfuschern – eingebildeten Virtuosen hab ich meine Tage des Lebens noch nicht auf einem Flekken gesehen als hier." (J. M. Kraus) | So, wie Joseph Martin Kraus über die Aufführung seiner Sinfonien im Göttingen des 18. Jahrhunderts urteilte, mag man sich ein Bild vom Klang der Zeit machen. Weilte der bekannte Komponist nur kurzzeitig als Student in der Stadt, hatte der Akademische Musikdirektor Johann Nikolaus…
Erfahren Sie mehr »September 2021
Thomas Selle: Concertuum Latino-Sacrorum, Liber Primus
Kerstin Dietl (Sopran), Michael Lieb (Altus), Janno Scheller (Bass), Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Kirche Binnen | "damit die Varietas desto beßer observirt werde disponiren" (T. Selle) | So farbenreich und in sich verschieden, wie der Hamburger Kantor und Musikdirektor Thomas Selle seine Kompositionen anlegte, muss von einer reichen Musizierpraxis im Hamburg des 17. Jahrhunderts ausgegangen werden. Im Konzert des Göttinger Barockorchesters erklingt die einzig gedruckte Sammlung des fast vergessenen Komponisten, der durch die Forschungen der Universität Hamburg derzeit…
Erfahren Sie mehr »Thomas Selle: Concertuum Latino-Sacrorum, Liber Primus
Kerstin Dietl (Sopran), Michael Lieb (Altus), Janno Scheller (Bass), Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Stiftskirche St. Materniani et St. Nicolai ("Bücker Dom") | "damit die Varietas desto beßer observirt werde disponiren" (T. Selle) | So farbenreich und in sich verschieden, wie der Hamburger Kantor und Musikdirektor Thomas Selle seine Kompositionen anlegte, muss von einer reichen Musizierpraxis im Hamburg des 17. Jahrhunderts ausgegangen werden. Im Konzert des Göttinger Barockorchesters erklingt die einzig gedruckte Sammlung des fast vergessenen Komponisten, der durch…
Erfahren Sie mehr »Georg Friedrich Händel: Der Messias (Mozart-Fassung)
Monteverdi-Chor Hamburg, Mitteldeutsches Kammerorchester, Ltg. Antonius Adamske | Elbphilharmonie Hamburg | Ein Oratorium "auf Bestellung" lieferte Wolfgang Amadé Mozart für den Freiherrn Gottfried van Swieten. Fasziniert von der kontrapunktischen Tonsprache Händel arbeitete Mozart dessen Messias-Oratorium für eine häusliche Aufführung beim Freiherrn um und setzte sie "auf Harmonie", ergänzte also zeitgenössische Bläserstimmen - zumal für die Uraufführung auch keine Orgel zur Verfügung stand. So ergibt sich für den/die heutige*n Zuhörer*in eine wahre Melange aus barocker Melodiefülle und klassisch-leichtfüßigem Satz.
Erfahren Sie mehr »Georg Philipp Telemann: Tag des Gerichts, Jean-Philippe Rameau: In convertendo
Julia Kirchner (Sopran), Magdalena Hinz (Alt), Michael Connaire (Tenor), Frederik Schauhoff (Bass), Bremer RathsChor, Bremer Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske. Öffentliche Generalprobe 15-17 Uhr | Unsere Lieben Frauen (Bremen) | "Was in Telemann für Geist und Anmuth reget, das hat er selbst der Welt so öfters vorgeleget" (T. C. Reinholdt) | Ist der Weltuntergang ein wahrscheinliches Szenario? Georg Philipp Telemann lässt in seinem Oratorium "Der Tag des Gerichts" die allegorischen Figuren des Unglaubens, der Vernunft, des Spotts und der Andacht darüber…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2021
Johannes Brahms: Vier Quartette op. 92, Heinrich von Herzogenberg: Notturnos und Gesänge
Anna Terterjan (Sopran), Julie Comparini (Alt), Uwe Gottswinter (Tenor), Mathias Tönges (Bass), Johannes Dehning (Klavier), Bremer RathsChor, Ltg. Antonius Adamske | Bötjer'sche Scheune Worpswede | Endlich sind sie da, die Notturnos! (H. v. Herzogenberg) | Johannes Brahms und Heinrich von Herzogenberg widmeten sich in ihrem Schaffen ausführlich dem Sujet der Nacht. Die hochromantischen Lyrikvertonungen verraten, welche Sehnsüchte und Erwartungen die beiden Komponisten an die dunkle Tageszeit gelegt haben.
Erfahren Sie mehr »Reinhard Keiser: Ulysses, Musicalisches Schauspiel
Bogna Bernagiewicz (Sopran), Francisca Prudencio (Sopran), Gerald Thompson (Countertenor), Markus Brutscher (Tenor), Goetz Philip Körner (Tenor), Janno Scheller (Bass), Jürgen Orelly (Bass), Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Theater Nienburg | Mitschnitt und spätere Übertragung durch DLF-Kultur.
Erfahren Sie mehr »Georg Philipp Telemann: Tag des Gerichts, Jean-Philippe Rameau: In convertendo
Angela Postweiler (Sopran), Magdalena Hinz (Alt), Michael Connaire (Tenor), Frederik Schauhoff (Bass), Bremer RathsChor, Bremer Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Stiftskirche St. Mauritius und St. Viktor Bassum | "Was in Telemann für Geist und Anmuth reget, das hat er selbst der Welt so öfters vorgeleget" (T. C. Reinholdt) | Ist der Weltuntergang ein wahrscheinliches Szenario? Georg Philipp Telemann lässt in seinem Oratorium "Der Tag des Gerichts" die allegorischen Figuren des Unglaubens, der Vernunft, des Spotts und der Andacht darüber diskutieren.…
Erfahren Sie mehr »November 2021
Georg Heinrich Warnecke: Lieder mit Melodien fürs Clavier, Franz Schubert: Lieder zur Gitarre
Johanna Winkel (Sopran), Benjamin Glaubitz (Tenor), Andreas Düker (Gitarre, Laute), Antonius Adamske (Hammerflügel) | Klosterkirche Nikolausberg (Göttingen | Oft als minderwertige Kompositionen verrufen, können „Gelegenheitskompositionen" wahre Schätze bergen. Dabei sind gerade die Göttinger Komponisten Friedrich Wilhelm Weiß und Georg Heinrich Warnecke heute nahezu unbekannte Vertreter ihres Standes. Kontrastiert wird das Konzertprogramm mit Liedern aus dem reichhaltigen Schatz Franz Schuberts.
Erfahren Sie mehr »Dezember 2021
Max Reger: Choralkantaten, Marienlieder
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | Miki Nagahara (Violine), Annette Stoodt (Violine, Viola), Angela Postweiler (Sopran), Magdalena Hinz (Alt), Michael Connaire (Tenor), Janno Scheller (Bass), Frederik Kranemann (Orgel), Bremer RathsChor, Leitung: Antonius Adamske | Evangelisch-reformierte Kirche Blumenthal (Bremen) | Die Choralkantaten von Max Reger gehören zu den dichtesten hymnologischen Kompositionen und gleichzeitig zu den weniger häufig gespielten Werken des spätromantischen Meisters. Das Konzert des Bremer RathsChores stellt sie in Kontrast zu Werken Johannes Brahms'.
Erfahren Sie mehr »Max Reger: Zwölf deutsche geistliche Gesänge, Chorwerke von Gallus und Palestrina
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | Monteverdi-Chor Hamburg, Ensemble »Il combattimento«, Leitung: Antonius Adamske | St. Michaelis (Lüneburg) | Adventliche und weihnachtliche Motetten der Renaissance stellt der Monteverdi-Chor Hamburg in seinem Konzert traditionellen deutschen geistlichen Gesängen von Max Reger (1873-1916) gegenüber. Auf dem Programm stehen außerdem Werke von Pierluigi da Palestrina, Hans-Leo Haßler, Jacob Handl und Orlando di Lasso.
Erfahren Sie mehr »Max Reger: Zwölf deutsche geistliche Gesänge, Chorwerke von Gallus und Palestrina
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | Monteverdi-Chor Hamburg, Ensemble »Il combattimento«, Leitung: Antonius Adamske | St. Michaelis (Lüneburg) | Adventliche und weihnachtliche Motetten der Renaissance stellt der Monteverdi-Chor Hamburg in seinem Konzert traditionellen deutschen geistlichen Gesängen von Max Reger (1873-1916) gegenüber. Auf dem Programm stehen außerdem Werke von Pierluigi da Palestrina, Hans-Leo Haßler, Jacob Handl und Orlando di Lasso.
Erfahren Sie mehr »Le musicien du Soleil – Die außergewöhnliche Karriere des Jean-Baptiste Lully (Vortrag)
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | Antonius Adamske (Vortrag) | Olbers-Saal im Haus der Wissenschaft Bremen | Lully - ein Ausnahmemusiker: Der Vortrag anlässlich des Portraitkonzertes des Bremer RathsChors an Silvester 2022 zeichnet ein faszinierendes und erschreckendes Bild eines Menschen, der die Macht besaß, Musiker seines Umfeldes in ihrer Karriere beliebig zu fördern oder fallen zu lassen; ein italienischstämmiger Komponist, der die französische Musik reformierte und zeitweise engster Vertrauter des Sonnenkönigs Ludwig XIV. war.
Erfahren Sie mehr »Jean-Baptiste Lully: Te Deum, LWV 55, Exaudiat Te Dominus, LWV 77/15, Suite aus „Roland“, LWV 65
WEGEN SARS-CoV-2 VERSCHOBEN ! | Hanna Zumsande (Sopran), Julia Kirchner (Sopran), Robert Reichinek (Haute-Contre), Benjamin Glaubitz (Tenor), Henryk Böhm (Bass), Bremer RathsChor, Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | St. Ursula (Bremen) | Anlässlich der Genesung Königs Ludwig XIV. 1697 ließ der in Ungnade gefallene Jean-Baptiste Lully sein "Te Deum" - ursprünglich zur Taufe seines eigenen Sohnes komponiert - mit hunderten Musikern aufführen. Doch bei der Aufführung verletzte sich Lully am Fuß mit seinem Spazierstock, den er ob der großen Anzahl…
Erfahren Sie mehr »Januar 2022
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 (Igor Budinstein)
Nadja Korovina (Sopran), Karin Lasa (Alt), Christian Juslin (Tenor), Igor Storozhenko (Bass), Deutsche Philharmonie Berlin, Monteverdi-Chor Hamburg (Einstudierung Antonius Adamske), Ltg. Igor Budinstein | Die Deutsche Philharmonie Berlin lädt das Publikum zum Jahreswechsel ein, die 9. Sinfonie von Beethoven mit dem Schlusschor »Ode an die Freude« zu erleben. Die Kombination aus Chor, Orchester und Solisten verleiht der Aufführung Ausdrucksstärke. Mit der Deutschen Philharmonie Berlin unter der Leitung des Dirigenten Igor Budinstein stehen dabei international renommierte und erfahrene Musiker auf der Bühne.
Erfahren Sie mehr »Februar 2022
Zwischen Oper und Marienverehrung – Monteverdis „Vespro della Beata Vergine 1610“ in neuem Licht (Vortrag)
Vortrag: Prof. Dr. Silke Leopold (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) & Antonius Adamske | Institut für Historische Musikwissenschaften Hamburg | Mit der "Vespro della beata Vergine 1610 legte Monteverdi ein richtungsweisendes Werk im Druck vor. Vom heutigen Konzertbesucher als genuin geistliches Werk betrachtet, lohnt sich ein Blick in Monteverdis Madrigal- und Opernschaffen für eine neue Betrachtung.
Erfahren Sie mehr »Claudio Monteverdi: Vespro della beata Vergine 1610
Dorothee Mields (Sopran), Anna Kellnhofer (Sopran), Ensemble Amarcord (Wolfram Lattke, Robert Pohlers, Frank Ozimek, Daniel Knauft, Holger Krause), Monteverdi-Chor Hamburg, Elbipolis Barockorchester Hamburg, Ltg. Antonius Adamske | Hauptkirche St. Michaelis (Hamburg) | Als am 10. Juli 1613 mit Giulio Cesare Martinengo der Kapellmeister am Markusdom in Venedig verstarb, bewarb sich Claudio Monteverdi auf diese Stelle vermutlich durch Vorlage seiner "Marienvesper". Nachdem sich Monteverdi in Venedig vorgestellt hatte, verzichtete man auf die Einladung weiterer Kandidaten. Das wahre Meisterwerk Claudio Monteverdis auf…
Erfahren Sie mehr »Reinhard Keiser: Ulysses, Musicalisches Schauspiel (Deutschlandfunk Kultur)
Aufzeichnung eines Konzertes vom 14. Oktober im Theater Nienburg. Bogna Bernagiewicz (Sopran), Francisca Prudencio (Sopran), Gerald Thompson (Countertenor), Markus Brutscher (Tenor), Goetz Philip Körner (Tenor), Janno Scheller (Bass), Jürgen Orelly (Bass), Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Deutschlandfunk Kultur
Erfahren Sie mehr »Johann Sebastian Bach: Es ist nichts Gesundes, BWV 25, Marc-Antoine Charpentier: Le malade imaginaire
Florian Eppinger (Schauspiel/Argan, der eingebildete Kranke), Karin Gyllenhammar (Sopran), Sophia Bockholdt (Mezzosopran), Michael Connaire (Tenor), Carsten Krüger (Bass), Bremer RathsChor (virtuell), Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Kulturkirche St. Stephani Bremen | Weder ein gottgefälliges Leben noch die Ablehnung der Medizin und Wissenschaft heilen Krankheiten zeigt bereits die Musikgeschichte. Mit Johann Sebastian Bachs berühmter Kantate "Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe" und Charpentier/Molières Comédie-ballet "Le malade imaginaire" stehen sich zwei Werke gegenüber, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Der Bremer…
Erfahren Sie mehr »März 2022
Georg Friedrich Händel: Der Messias (Mozart-Fassung)
Hanna Zumsande (Sopran), Johanna Krödel (Alt), Mirko Ludwig (Tenor), Henryk Böhm (Bass), Bremer RathsChor, Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Unsere Lieben Frauen Bremen | Ein Oratorium "auf Bestellung" lieferte Wolfgang Amadé Mozart für den Freiherrn Gottfried van Swieten. Fasziniert von der kontrapunktischen Tonsprache Händel arbeitete Mozart dessen Messias-Oratorium für eine häusliche Aufführung beim Freiherrn um und setzte sie "auf Harmonie", ergänzte also zeitgenössische Bläserstimmen - zumal für die Uraufführung auch keine Orgel zur Verfügung stand. So ergibt sich für…
Erfahren Sie mehr »Thomas Selle – Johannespassion
Kerstin Dietl (Sopran), Bogna Bernagiewicz (Sopran), Luca Segger (als Einspringer für Kai Wessel, Altus), Johannes Euler (Altus), Dantes Diwiak (Tenor), Tobias Meyer (Tenor), Janno Scheller (Bass), Sebastian Knappe (Bass), Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Kloster Loccum | Mit Thomas Selle (1599-1663) rückt zunehmend ein weiterer Hamburger in den Fokus der norddeutschen Alte-Musik-Szene. Dieses frühbarocke Meisterwerk des Hamburgers weist für die damalige Zeit monumentale Dimensionen auf und zeugt von intensiver Beschäftigung mit italienischer Mehrchörigkeit - und das, obwohl Selle nie selbst…
Erfahren Sie mehr »Thomas Selle – Johannespassion
Kerstin Dietl (Sopran), Bogna Bernagiewicz (Sopran), Luca Segger (als Einspringer für Kai Wessel, Altus), Johannes Euler (Altus), Dantes Diwiak (Tenor), Tobias Meyer (Tenor), Janno Scheller (Bass), Steffen Schulte (Bass), Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | St. Albani (Göttingen) | Mit Thomas Selle (1599-1663) rückt zunehmend ein weiterer Hamburger in den Fokus der norddeutschen Alte-Musik-Szene. Dieses frühbarocke Meisterwerk des Hamburgers weist für die damalige Zeit monumentale Dimensionen auf und zeugt von intensiver Beschäftigung mit italienischer Mehrchörigkeit - und das, obwohl Selle nie…
Erfahren Sie mehr »Franz Schubert/Gregor Meyer: Winterreise (Chorfassung)
Daniel Ochoa (Bass), Cristian Peix (Klavier), Monteverdi-Chor Hamburg, Ltg. Antonius Adamske | Elbphilharmonie Hamburg, Kleiner Saal | "Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus". Mit den vielleicht bekanntesten Worten der Liedgeschichte beginnt Schuberts Zyklus "Winterreise". In seinem Konzert bietet der Monteverdi-Chor Hamburg ein Arrangement des Gewandhauschorleiters Gregor Meyer (*1979) dar.
Erfahren Sie mehr »April 2022
Claudio Monteverdi: Vespro della beata Vergine 1610 (NDR-Kultur)
Aufzeichnung eines Konzertes vom 12. Februar 2022 aus St. Michaelis-Hamburg | Dorothee Mields (Sopran), Anna Kellnhofer (Sopran), Ensemble Amarcord (Wolfram Lattke, Robert Pohlers, Frank Ozimek, Daniel Knauft, Holger Krause), Monteverdi-Chor Hamburg, Elbipolis Barockorchester Hamburg, Ltg. Antonius Adamske | Hauptkirche St. Michaelis (Hamburg) | NDR-Kultur
Erfahren Sie mehr »