
Juli 2022
Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias, op. 70
Marysol Schalit (Sopran), Valentin Bünemann (Knabensopran), Nora Steuerwald (Alt), Magnus Dietrich (Tenor), Henryk Böhm (Bass), Bremer RathsChor, ensemble reflektor, Ltg. Antonius Adamske | Seebühne Bremen | Mit einem Sonderzug mussten 1846 etwa 300 Mitwirkende für die Uraufführung des "Elias" von London nach Birmingham gebracht werden - ein bis dato nie dagewesener Aufwand für ein geistliches Werk. Der "Elias" auf der Bremer Seebühne hingegen verspricht neben allen Prämissen der Besetzung ein musikalisches Highlight vor einmaliger Kulisse zu werden!
Erfahren Sie mehr »August 2022
Jean-Baptiste Lully: Achille et Polixène
Theresa von Halle (Regie), Julia Kirchner (Polixène), Marie Luise Werneburg (Briséis), Siri Thornhill (Andromaque), Martin Platz (Achille), Janno Scheller (Agamemnon), Frederik Schauhoff (Priam), Barocktanzensemble "Athen an der Leine", Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Alte Aula der Universität Göttingen | Auf dem Sterbebett soll der französische Hofkomponist Jean-Baptiste Lully auf Anraten eines Priesters das Manuskript seiner neuen Oper »Achille et Polixène« verbrannt haben - die Kopie des Werkes hintertrieben im Schreibtisch wissend. Als wahrscheinlich gilt heute jedoch, dass Lullys Schüler,…
Erfahren Sie mehr »Jean-Baptiste Lully: Achille et Polixène
Theresa von Halle (Regie), Julia Kirchner (Polixène), Marie Luise Werneburg (Briséis), Siri Thornhill (Andromaque), Martin Platz (Achille), Janno Scheller (Agamemnon), Frederik Schauhoff (Priam), Barocktanzensemble "Athen an der Leine", Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Alte Aula der Universität Göttingen | Auf dem Sterbebett soll der französische Hofkomponist Jean-Baptiste Lully auf Anraten eines Priesters das Manuskript seiner neuen Oper »Achille et Polixène« verbrannt haben - die Kopie des Werkes hintertrieben im Schreibtisch wissend. Als wahrscheinlich gilt heute jedoch, dass Lullys Schüler,…
Erfahren Sie mehr »Jean-Baptiste Lully: Achille et Polixène
Theresa von Halle (Regie), Julia Kirchner (Polixène), Marie Luise Werneburg (Briséis), Siri Thornhill (Andromaque), Martin Platz (Achille), Janno Scheller (Agamemnon), Frederik Schauhoff (Priam), Barocktanzensemble "Athen an der Leine", Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Bücker Dom Auf dem Sterbebett soll der französische Hofkomponist Jean-Baptiste Lully auf Anraten eines Priesters das Manuskript seiner neuen Oper »Achille et Polixène« verbrannt haben - die Kopie des Werkes hintertrieben im Schreibtisch wissend. Als wahrscheinlich gilt heute jedoch, dass Lullys Schüler, Pascal Collasse, die Tragédie…
Erfahren Sie mehr »September 2022
Jean-Baptiste Lully: Achille et Polixène
Theresa von Halle (Regie), Julia Kirchner (Polixène), Marie Luise Werneburg (Briséis), Siri Thornhill (Andromaque), Martin Platz (Achille), Janno Scheller (Agamemnon), Frederik Schauhoff (Priam), Barocktanzensemble "Athen an der Leine", Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Schlosstheater im Neuen Palais Potsdam | Auf dem Sterbebett soll der französische Hofkomponist Jean-Baptiste Lully auf Anraten eines Priesters das Manuskript seiner neuen Oper »Achille et Polixène« verbrannt haben - die Kopie des Werkes hintertrieben im Schreibtisch wissend. Als wahrscheinlich gilt heute jedoch, dass Lullys Schüler,…
Erfahren Sie mehr »Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten in Zeiten des Klimawandels (Neuauflage)
Hans-Henning Vater (Solo-Violine), Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske, Moderation Prof. Dr. Alexander Knohl | Göttinger Aula am Wilhelmsplatz | Kompositionen von Prof. Dr. Mark Barden (HfM Detmold) und seiner Kompositionsklasse (Carlo Tosato, Zara Ali, Daniel Kalantari). Eine Veranstaltung der Universität Göttingen im Rahmen von ENLIGHT Transform.
Erfahren Sie mehr »Thomas Selle: Concertuum Latino Sacrorum, Heinrich Schütz: Psalmen Davids
Kerstin Dietl (Sopran), Benjamin Boresch (Altus), Janno Scheller (Bass), Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Schloss Brake (Lemgo) “damit die Varietas desto beßer observirt werde disponiren” (T. Selle) | So farbenreich und in sich verschieden, wie der Hamburger Kantor und Musikdirektor Thomas Selle seine Kompositionen anlegte, muss von einer reichen Musizierpraxis im Hamburg des 17. Jahrhunderts ausgegangen werden. Im Konzert des Göttinger Barockorchesters erklingt die einzig gedruckte Sammlung des fast vergessenen Komponisten, der durch die Forschungen der Universität Hamburg derzeit…
Erfahren Sie mehr »Thomas Selle: Concertuum Latino Sacrorum, Heinrich Schütz: Psalmen Davids
Kerstin Dietl (Sopran), Benjamin Boresch (Altus), Janno Scheller (Bass), Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Alte Wallfahrtskirche Werl “damit die Varietas desto beßer observirt werde disponiren” (T. Selle) | So farbenreich und in sich verschieden, wie der Hamburger Kantor und Musikdirektor Thomas Selle seine Kompositionen anlegte, muss von einer reichen Musizierpraxis im Hamburg des 17. Jahrhunderts ausgegangen werden. Im Konzert des Göttinger Barockorchesters erklingt die einzig gedruckte Sammlung des fast vergessenen Komponisten, der durch die Forschungen der Universität Hamburg derzeit…
Erfahren Sie mehr »Thomas Selle: Concertuum Latino Sacrorum, Heinrich Schütz: Psalmen Davids
Kerstin Dietl (Sopran), Benjamin Boresch (Altus), Janno Scheller (Bass), Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske
Erfahren Sie mehr »Landeschorwettbewerb HH/SH; Schumann – „An die Sterne“ u.a.
Monteverdi-Chor Hamburg, Ltg. Antonius Adamske | Werke von Claudio Monteverdi u.a.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2022
Christoph Willibald Gluck: Orphée et Euridice
Julia Kirchner (Sopran), Samantha Gaul (Sopran), Virgil Hartinger (Tenor), Bremer RathsChor, Barocktanzensemble "Hartig" (Prag/CZ), Bremer Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Metropol Theater Bremen | Man solle "verschiedenstimmig in wilder Raserei dazwischen sprechen", verlangte Gluck vom Chor in "Orphée et Euridice" - ein vollkommener Bruch mit den Gepflogenheiten der französischen Oper. Das Werk trug mit zur Spaltung der Pariser Akademie bei und wartet auch heute noch mit einigen musikalischen Überraschungen auf, abseits der bekannten Arien wie "J'ai perdu mon Euridice".
Erfahren Sie mehr »Joseph Haydn: Le Pescatrici, Dramma giocoso per musica
Bogna Bernagiewicz (Lesbina), Pia Davila (Nerina), Magdalena Hinz (Eurilda), Markus Brutscher (Burlotto), Michael Connaire (Friselino), Janno Scheller (Lindoro), Jürgen Orelly (Mastriccio), Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Spiegelsaal im Alten Kurhaus Bad Zwischenahn | Eine Liebesintrige um zwei italienische Fischerinnen hat Joseph Haydn zur Komposition von »Le Pescatrici« angeregt. Das Göttinger Barockorchester bringt das Werk im historischen Spiegelsaal des Alten Kurhauses konzertant zur Aufführung.
Erfahren Sie mehr »Meisterkurs | Jean-Baptiste Lully: Benedictus, LWV 64/2
1. VDKC-Dirigieratelier: Meisterkurs historische Aufführungspraxis Dozenten: Prof. Frank Löhr, Antonius Adamske, N.N. Gastorchester: Elbipolis Barockorchester Hamburg Informationen und Anmeldung unter nw@vdkc.de
Erfahren Sie mehr »November 2022
Wilhelmine von Bayreuth: Argenore, Dramma per musica
Magdalena Hinz (Argenore), Pia Davila (Palmide), Ania Vegry (Ormondo), Anna-Doris Capitelli (Martesia), Gerald Thompson (Leonida), Tobias Hechler (Italce), Janno Scheller (Alcasto), Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Nienburg | Die legendäre Flucht ihres Bruders vom Königshofe vertonte Wilhelmine von Bayreuth im Drama per Musica "Argenore" von 1740. Die Tochter des preußischen Soldatenkönigs hatte unter anderem vom Lautenisten Silvius Leopold Weiß eine hohe musikalische Bildung erhalten und in Bayreuth eine für die süddeutsche Provinz einmalige Kulturlandschaft aufgebaut, wovon noch heute das…
Erfahren Sie mehr »Poulenc: 4 Motets pour le temps de Noël, FP 152, Palestrina: Motetten
Henning Voß (Orgel), Monteverdi-Chor Hamburg, Ltg. Antonius Adamske | Ein Wechselspiel aus französischer Moderne und italienischer Mehrchörigkeit bietet der Monteverdi-Chor Hamburg in seinem diesjährigen Adventskonzert in der historischen Kulisse des altehrwürdigen Lüneburger Michaelisklosters.
Erfahren Sie mehr »Dezember 2022
Johann Nikolaus Forkel: Hiskias
Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | St. Johannis Göttingen | Über die Hintergründe des einzigen Oratoriums “Hiskias” von Johann Nikolaus Forkel (1749-1818), Akademischer Musikdirektor in Göttingen, gibt es zwei höchst interessante Erklärungsansätze. Der Göttinger Forkel hatte sich zur Steigerung seiner Karriere Ende der 1780er Jahre auf das Hamburger Kantorat in der Nachfolge seines Brieffreundes Carl Philipp Emmanuel Bachs beworben. So könnte es sein, dass das einzige Göttinger Oratorium des 18. Jahrhunderts bereits einmal im Hamburger Michel erklungen ist. Zudem fällt…
Erfahren Sie mehr »Georg Philipp Telemann: Der geduldige Socrates
Lisa Schmalz (Sopran), Anna Nesyba (Sopran), Magdalena Hinz (Mezzo), Goetz Philipp Körner (Tenor), Markus Brutscher (Tenor), Janno Scheller (Bass), Jürgen Orelly (Bass), Göttinger Barockorchester, Ltg. Antonius Adamske | Das Konzert verspricht in mehrfacher Hinsicht ein Hörvergnügen zu werden. Die Handlung präsentiert einen Senatsbeschluss, dass im kriegsbedingt männerdezimierten Athen alle Männer je zwei Frauen heiraten müssen. Auch der Philosoph Sokrates muss also gleich zwei Frauen ehelichen - eine so ganz andere Erzählung des griechischen Philosophen.
Erfahren Sie mehr »Josef Gabriel Rheinberger: Der Stern von Bethlehem, Max Bruch: Gruß an die Heilige Nacht
Michaela Kaune (Sopran), Sarah Laulan (Mezzosopran), Dantes Diwiak (Tenor), Andreas Heinemeyer (Bariton), Henryk Böhm (Bass), Monteverdi-Chor Hamburg, Hamburger Symphoniker, Ltg. Antonius Adamske | Elbphilharmonie Hamburg (Großer Saal) Kurz vor Weihnachten präsentiert der Monteverdi-Chor Hamburg mit namhaften Solist:innen und den Hamburger Symphonikern in romantischer Besetzung ein stimmungsvolles Adventskonzert. Eingeleitet von Otto Nicolais sinfonischer Ouvertüre über "Vom Himmel hoch da komm' ich her" vereint das Programm unbekannte aber sehr reizvolle Stücke der deutschen Romantik.
Erfahren Sie mehr »Joseph Haydn: Il ritorno di Tobia, Hob. XXI:1
Sophia Körber (Sopran), Solist*innen des PodiumJungerGesangsSolisten 2021 in Erfurt: Anna Marthe Schuitemaker (Sopran), Alice Lackner (Alt), Florian Neubauer (Tenor), Jakob Kreß (Bass) sowie als Gast Sophia Körber (Sopran), Göttinger Barockorchester, Bremer RathsChor, Ltg. Antonius Adamske | St. Ursula (Bremen) | Das unbekannteste unter den Oratorien Joseph Haydns wartet durch unbändige Energie und empfindsame Farblichkeit auf. Vom Komponisten etlichen Überarbeitungsprozessen unterzogen, hat "Il ritorno di Tobia" zu Lebzeiten Haydns zwar nie besondere Liebesgunst erfahren, doch zu Unrecht!
Erfahren Sie mehr »Januar 2023
Vorschau 2023
Verehrtes Publikum! Freuen Sie sich 2023 auf einen wahren "Mozart-Marathon": Clarinettenkonzert in A-Dur, KV 622 Messe in C-Dur ("Missa solemnis“ bzw. „Missa aulica“), KV 337 Grabmusik, KV 42 Clavierkonzert in A-Dur, KV 488 Chor-Szenen aus „La clemenza di Tito“, KV 621 Mozart/Händel: Cäcilienode, KV 592 Sinfonie Nr. 40 g-Moll Requiem, KV 626 Ave verum corpus "Exultate jubilate", KV 165 Litaniae de Beata Maria Virgine, KV 195 Vespere sollendes de Confessore, KV 339 "La Betulia liberata“, KV 118
Erfahren Sie mehr »März 2023
Wolfgang Amadé Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622, Messe in C-Dur „Missa solemnis“, KV 337
Ernst Schlader (Bassettklarinette), Bremer RathsChor, Barockorchester "la festa musicale", Ltg. Antonius Adamske
Erfahren Sie mehr »Juli 2023
Gottfried August Homilius: Werke für Oboe und Orgel
Martin Jelev (Oboe), Antonius Adamske (Orgel) | Heilandskirche Sacrow | Der "wohl jetzt ausgemacht beste Kirchencomponist" (E. L. Gerber) | Gottfried August Homilius ist einer der zahlreichen Komponisten, die - zu Lebzeiten berühmt - heute nur noch einem Spezialistenpublikum bekannt sind. Mit seinen Trio-Choralvorspielen für Oboe und Orgel schuf Homilius eine eigene Gattung, die mit facettenreichen Farben aufwartet.
Erfahren Sie mehr »